Woher kommt eigentlich Weingummi?

Ficus haribensisFicus haribensisFicus haribensis

Was viele nicht wissen: Weingummi kommt ursprünglich vom Gummibaum.
Der fruchtsaure Gummibaum [ficus elastica haribensis] gedeiht ausschließlich in sonnigen Hanglagen, weshalb er früher oft in Weinbergen gefunden wurde. Sägt man seine Äste an, tritt eine zähflüssige süßlich-fruchtige Masse hervor, die bei längerem Kontakt mit der Luft tropfenartige Strukturen aufwirft. Die später als längliche Stückchen abfallenden Teile werden von Kindern oft für kleine Bären gehalten. Und von Erwachs’nen ebenso.

Vor einiger Zeit konnte ich beim Rückschnitt dabei sein und mir ein Stück mitnehmen, um es zu fotografieren.

3 Bilder (zum Öffnen auf das Foto klicken)

Brutalistische Abendromantik

Beton-Tetrapoden im SonnenuntergangBeton-Tetrapoden im SonnenuntergangBeton-Tetrapoden im SonnenuntergangIch liebe Beton! Die Tetrapoden dieses Küstenschutz-Bollwerks wirken für mich aus der richtigen Perspektive regelrecht wie ein Kunstwerk, wie eine Installation aus unzähligen Skulpturen – herrlich!
Abseits des Tourismus konnte ich im Sonnenuntergang auf Helgoland kürzlich diese brutalistische Abendromantik genießen.

3 Bilder (zum Öffnen auf das Foto klicken)

Filmdokumentation Asphaltierungsarbeiten

Filmldokumentation AsphaltierungsarbeitenVor einigen Wochen habe ich die Aphaltierungsarbeiten eines Betriebsgeländes dokumentiert. Dabei habe ich auch Filmaufnahmen erstellt, u.a. mit der Drohne. Hier sind auszugsweise ein paar Szenen zu sehen.

Interessant ist dabei der Blick auf das Ganze. Während ich in der klassichen Fotografie meist Details und einzelne riesig große Maschinen vor der Linse habe, erscheint hier alles so schön klein und übersichtlich.

Stehlampe im Raureif

Stehlampe in Landschaft mit RaureifStehlampe in Landschaft mit RaureifStehlampe in Landschaft mit RaureifAls vor einigen Tagen die kalte Witterung für reichlich Raureif sorgte, habe ich die wunderschöne Landschaft für ein paar Aufnahmen mit meiner Stehlampe genutzt.
Teilweise wirkte die Landschaft regelrecht verschneit, zum Teil hatten die Bäume aber auch nur einen leichten weißen Schimmer, der von der Lampe angeleuchtet nochbesser zur Geltung kam.

3 Bilder (zum Öffnen auf das Foto klicken)

Frohe Weihnachten!

Kleiner Preusse, WremenDas Jahr neigt sich dem Ende entgegen und ich möchte mich bei allen Kunden und Geschäftspartnern herzlich für die tolle und spannende Zusammenarbeit bedanken. Ich wünsche Ihnen allen eine erholsame und entspannte Weihnachtszeit, ein frohes Fest und einen guten Rutsch ins Jahr 2025!

Bilder aus dem Bremer Ratskeller

Bremer RatskellerBremer RatskellerBremer RatskellerBremer RatskellerBremer RatskellerBremer RatskellerBremer RatskellerAch, ist das schön bunt hier … dachte ich mir, als ich letztes Jahr im Rahmen von Aufnahmen für das UNESCO-Welterbe Rathaus und Roland in Bremen im Bremer Ratskeller gelandet bin. Einige Architekturaufnahmen vom Bremer Rathaus und vom Ratskeller hatte ich früher schon mal gezeigt.
Als ich kürzlich in meinem Archiv gestöbert habe, fielen mir diese Bilder wieder auf. Die Schatzkammer hat mich besonders beeidruckt, hier lagern die wertvollsten und teilweise ältesten Weine in Flaschen.
Übrigens liegt der Ratskeller teilweise direkt unter dem Weihnachtsmarkt, vom Trubel oben merkt man da unten fast nichts.

7 Bilder (zum Öffnen auf das Foto klicken)

Baudokumentation: Asphaltierung eines Radweges

Baudokumentation, Foto: Michael DieckBaudokumentation, Foto: Michael DieckBaudokumentation, Foto: Michael DieckBaudokumentation, Foto: Michael DieckBaudokumentation, Foto: Michael DieckIm Frühsommer habe ich für ein Tiefbauunternehmen Asphaltierungsarbeiten eines Radweges dokumentiert. Als Industriefotograf habe ich schon einige Baudokumentationen erstellt, auch mit sehr großen Maschinen. Dabei finde ich es immer wieder erstaunlich, mit welcher Präzision diese tonnenschweren Baumaschinen arbeiten: Da wird millimetergenau an Regenrinnen herangearbeitet, die Kanten werden später auf die exakte Höhe gewalzt.

Als ich kürzlich noch mal mit den Bildern gearbeitet habe, habe ich mich nicht nur optisch genau an den Tag erinnert – auf den Bildern konnte ich den „Duft” von frischem Asphalt förmlich riechen.

5 Bilder (zum Öffnen auf das Foto klicken)

Drohnenaufnahmen in der Überseestadt

Luftaufnahme ÜberseestadtLuftaufnahme ÜberseestadtIn zwei Innenhöfen in der Überseestadt habe ich neulich einige Betonteile für ein Betonwerk fotografiert. Dabei habe ich auch einige Aufnahmen direkt von oben mit der Drohne erstellt.
Am Rande der Drohnenaufnahmen sind nebenbei noch diese Luftaufnahmen der Überseestadt entstanden.

Sozusagen „Kollateralfotos eines Architekturfotografen” …

2 Bilder (zum Öffnen auf das Foto klicken)

Industriefotografie im Kraftwerk

Industriefotografie, Foto: Michael DieckIndustriefotografie, Foto: Michael DieckIndustriefotografie, Foto: Michael DieckIndustriefotografie, Foto: Michael DieckIndustriefotografie, Foto: Michael DieckIndustriefotografie, Foto: Michael DieckIndustriefotografie, Foto: Michael DieckIndustriefotografie, Foto: Michael DieckDrohnenfotografie Kohlekraftwerk in der DämmerungWährend einer längeren Filmdokumentation in einem Kohlekraftwerk habe ich auch zahlreiche Industriefotos angefertigt.
Neben klassischer Industriefotografie mit teilweise aufwändiger Licht-Inszenierung in den Hausfarben des Betreibers habe ich auch interessante Perspektiven mit der Drohne einfangen können.
Neben zahlreichen Aufnahmen der Prozessabläufe konnte ich auch immer wieder einige schöne Stimmungsmotive finden, die mich grafisch gereizt haben.

9 Bilder (zum Öffnen auf das Foto klicken)

Außenterrasse mit Holzboden

Werbefotografie TerrassenholzWerbefotografie TerrassenholzWerbefotografie TerrassenholzWerbefotografie TerrassenholzWerbefotografie TerrassenholzAls Architekturfotograf fotografiere ich immer mal wieder Materialien oder Baustoffe für Hersteller oder Zulieferer.
Als ich für einen großen dänischen Holzlieferanten diese Außenterrasse in der Bremer Überseestadt fotografiert habe, wollte ich neben dem Material selbst auch die Gesamtwirkung in der Fläche einfangen. Daher habe ich neben vielen Detailfotos mit der Kamera auch einige Aufnahmen von weiter oben mit der Drohne geschossen.
Manchmal muss man für gute Werbefotos auch mal in die Luft gehen.

5 Bilder (zum Öffnen auf das Foto klicken)